



Die Sommerferien sind schon wieder Geschichte, die Schulen haben längst ihren Normalbetrieb aufgenommen, aber halt - heimliche Aktivitäten auf dem Oberstufenflur vor Raum 1.58 sind jenseits der Normalität. Hier gestalten die Schülerinnen und Schüler der neuen Stufe 10 ein Wandbild, das sie gemeinsam entworfen haben und das sie durch ihre Oberstufenzeit am GSG begleiten soll.
Ende September gab es für die drei sechsten Klassen am GSG jeweils ein besonderes Highlight. Einen ganzen Vormittag lang erlebten die Mädchen und Jungen in kleinen, geschlechtsgetrennten Gruppen, was sich in ihrem Körper während der Pubertät alles verändert und welchen Sinn diese Entwicklungen haben.
Im neuen Schuljahr 2021-2022 nutzen wieder alle Klassen der Sekundarstufe I und auch einige Oberstufenschüler unseren schuleigenen "Hausaufgaben- und Schuljahresplaner". Zum Schuljahr 2013-2014 erfolgreich eingeführt ist der Aufgabenplaner aus unserem Schulalltag heute nicht mehr wegzudenken.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium nahmen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 erfolgreich am „mfm-Projekt“ teil.
Ein kleines Wunder ist der menschliche Körper mit seinen Entwicklungen in der Pubertät. Ein kleines Wunder ist es auch, wie Leben entsteht. Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums gingen im mfm-Projekt diesen Wundern nun auf den Grund.
(© SWR/Edith Carron)
„So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln.“
Am GSG ist der Frühling eingekehrt: Vor den Klassen- und Fachräumen mit Blick nach Westen leuchten viele Bäume mit einem prächtigen rosafarbenen Blütenmeer. Es handelt sich bei den Bäumen um "Japanische Blütenkirschen".
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium kann ab sofort in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden! Über 90 Beiträge ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Schulleben des GSG. Die Beiträge wurden von der Schulleitung, den Koordinatoren, den Profil-Ansprechpartnern, den Fachschaften, den AG-Leitern und vielen weiteren Personen und Gruppen erstellt, die an der Organisation, an der Gestaltung und der Bereicherung des Schullebens beteiligt sind.
Wie funktioniert der virtuelle Rundgang?
Wie können unsere Fünftklässler Zuhause mit wenig Sportmaterial fit bleiben und sogar Sportunterricht auf Distanz aktiv mitmachen? Die Schülervertretung mit Schülersprecher Gabriel Tsvelenev und der Förderverein des GSG hatten eine gute Idee: Beide haben jeweils 350 Euro für den Kauf von 84 Gymnastikseilen, Verpackungsmaterial und Porto zur Verfügung gestellt und so eine besondere Aktion auf den Weg gebracht: Durchhaltegrüße aus der Schule für die Fünftklässler von der Schulleitung, der Schülervertretung und dem Förderverein des GSG mit einem Sportgerät als Geschenk.