2022 logomod 001 xxx

Neuigkeiten @ GSG-Unna

MFM-Projekttag 2024: Den eigenen Körper und seine Veränderungen in der Pubertät positiv wahrnehmen!

„Es war richtig toll! Die Mädchen meiner Klasse wurden genau da abgeholt, wo sie waren mit ihren Fragen. Und die liebevollen Materialien, mit denen die Vorgänge im weiblichen Körper veranschaulicht werden, haben mich einfach nur begeistert!“ So fasst Frau Dietrich, die Klassenlehrerin, ihre Beobachtungen des Mädchenworkshops zusammen. „Die Mädchen haben die ruhige, kuschelige Atmosphäre sehr genossen.

Und bei den Jungen ging es sportlich zur Sache, ihre Entdeckerfreude und ihr Bewegungsdrang wurden bei all dem Input zu dem, was in ihrem Körper in der Pubertät geschieht, genutzt und eingebunden,“ ergänzt Frau Ruch, Klassenleitung und Biologielehrerin der Parallelklasse. Kinder und Lehrkräfte blicken dankbar zurück auf den mfm-Workshop, der die Fünftklässler für einen Tag in kleine Jungen- und Mädchengruppen trennte. In diesem geschützten Rahmen konnten sie ihre Fragen und Unsicherheiten aussprechen: Irgendwie verändert sich grad so vieles an meinem Körper… Warum bin ich mal so richtig gut drauf – und dann kurz danach so richtig „down“? Was ist das für ein komisches Zeug in meiner Unterhose? Was mache ich, wenn mich meine erste Blutung mitten im Unterricht überrascht? Wann bin ich endlich ein „ganzer Mann“ – und was soll das eigentlich heißen?


Das mehrfache ausgezeichnete pädagogische Konzept des Workshoptages setzt an den unterschiedlichen Interessen und Fragen der Jungen und Mädchen an. Ziel ist es, durch wertschätzende Sprache, vielfältige, anschauliche Materialien und positiv besetzte Vergleiche die sich fremd anfühlenden und verunsichernden Prozesse im eigenen Körper während der Pubertät als staunenswerte Vorgänge zu betrachten. Sie dienen dazu, neues Leben hervorbringen können! Ein Vergleich, der viele Mädchen beeindruckt hat, war die „Zyklusfadengeschichte“: Hier geht es um aufwändige Vorbereitungen für einen besonderen Übernachtungsgast. Der Manager von Ariana Grande kündigt ihr mögliches Kommen an, die Mädchen bereiten ein teures Buffett vor, dekorieren, die Party kann steigen – aber dann sagt der Star eben doch kurzfristig ab. Egal, gefeiert wird trotzdem, am Ende muss aber alles aufgeräumt werden: das ist dann die monatliche Blutung. Positiv besetzt und verständlich erklärt. Auch die Jungen lernen in ihrem Workshop die Hygieneartikel der Mädchen kennen, so dass ein Verständnis für die Belange des anderen Geschlechts geschaffen wird. Mit viel Spaß wird so manche Angst abgebaut und Peinlichkeiten vorgebeugt.

Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen der GSG-Schulgemeinde danken dem Bildungsprojekt „Von klein auf“ der Gelsenwasser Stiftung für die Finanzierung dieser Projekttage 2024!